Die Handlung

In die Emotionen des Liedes eintauchen

„Stille Nacht! Heilige Nacht!“ ist das Weihnachtslied, das die Herzen der Menschen in nahezu der gesamten Welt berührt. Und: Es ist das Welt-Friedenslied. Es entstand 1818 in Oberndorf bei Salzburg in einer Zeit, in der es den Menschen schlecht ging. Aber sie waren immer am christlichen Glauben orientiert. Vikar Joseph Mohr (Text) und Lehrer Franz Xaver Gruber (Komposition) schenkten ihnen, als die Orgel versagte, dieses Lied. Nirgends anderswo auf der Welt können die Emotionen, die dieses Lied auslöst, besser nachvollzogen werden, als an jenem Ort, an dem es das erste mal erklang. Die Stille-Nacht-Historienspiele in den Doppelstädten Oberndorf (Salzburger Land) und Laufen (Berchtesgadener Land) zeigen dies in eindrucksvoller Weise auf.

Schiffergemeinde ereilte schwerer Schlag

Zwei Jahre zuvor das Lied erstmals in Oberndorf erklungen ist, traf ein schwerer Schicksalsschlag die Stadt Laufen. Ihre Schiffervororte am rechten Salzachufer wurden abgetrennt und kamen zu Österreich, die Stadt Laufen zu Bayern. Plötzlich wurden Familien getrennt, Verwandte konnten sich nicht mehr treffen und das Militär begleitete die Totenprozessionen. Der Vater einer Schifferfamilie, der seinen Sohn zu Weihnachten vom anderen Stadtteil schmuggeln wollte, ist mit dem Buben verschwunden. Alle bangen und beten.

Armut prägte die Salzachschiffer

Die Zeiten waren schlecht nach den napoleonischen Kriegen und der Einstellung der Salzachschifffahrt. Die „Altacher Weiber“ klagen darüber, dass ihre Familien kaum etwas zum Essen haben. Doch Vikar Joseph Mohr sprach ihnen Mut zu.

Die Schifferweiber 6

Die Entstehungsgeschichte

Die Stille-Nacht-Historienspiele erzählen nun auch in der zehnten Spielsaison in eindrucksvoller Weise die Entstehung unseres beliebtesten Weihnachtsliedes: das Umfeld, des Leben in der Schiffergemeinde mit dem örtlichen Brauchtum im Advent und die Entstehungsgeschichte des Liedes.

 

Franz Xaver Gruber und Joseph Mohr schaffen das Weihnachtslied

Als die Orgel am Heiligen Abend nicht bespielbar ist, greift Vikar Joseph Mohr zu einem von ihn 1816 in Mariapfarr geschaffenen Text und der Lehrer Franz Xaver Gruner komponierte in Arnsdorf die Melodie. „Stille Nacht!“ erklang sodann in Oberndorf erstmals. Die Besucher verfolgen die Liedentwicklung mit und erfahren dabei auch eine Textinterpretation.

Die Liedentwicklung