
Historisches Theater hat in Laufen bereits seit Jahrhunderten Tradition
Volksschauspiel über Liebe, Ehre und Treue
Großes Sommer-Freiluft-Historienspiel in drei Akten am Ufer des Flusses „Salzach“ im historischen Ambiente des Frauenwinkels und im Weichbild der tausendjährigen Altstadt von Laufen an der Salzach. Es spielt das Schiffertheater Laufen das Hauptwerk des Schifferkomödianten Michael Gundringer
Schiffersohn Andreas lehnt sich gleichsam wie Wilhelm Tell gegen die Tyrannei des „Pflegers“ auf
Oberndorf-Laufen: Städte der Salzachschiffer, die es auch vorzüglich verstanden, auf den „Brettern welche die Welt bedeuten“, zu agieren. Die Theaterstücke, werden heute wie damals in erfrischender Weise aufgeführt.
2017 wird „Der Pfleger“ gegeben. Es ist ein Stück, das von den braven Schiffern erzählt, die dem Landesherrn treu untergeben sind. Sie lehnen sich jedoch gegen die Tyrannei seines „Pflegers“, des regionlen Verwalters, auf, der die Bevölkerung gleich dem Vogt in „Wilhelm Tell“, penetriert.
Ein unterhaltendes Volksschauspiel mit viel Spannung um Liebschaften, Eifersucht, Familienehre, Unterdrückung und Wilddiebstahl. Gespielt wird auf der großen Bühne im Ambiente der tausendjährigen Altstadt von Laufen am Kirchenbezirk mit der größten gotischen Hallenkirche Süddeutschlands und am Rande des Flusses Salzach, gegenüber der Stadt Oberndorf. Die Freiluft-Sommer-Spiele sind ein einzigartiges Erlebnis.
Bisher hat das Schiffertheater auch die Historienspiele „Die Rebellin“, „Proklamation an den Kini“, „Altacher Schifferweiber“ und „Barbarossa“ zum Besten gegeben. Im Vorjahr sahen mehr als 14.000 Zuseher die Sommer-Historienspiele.
Buch: Prof. Mag. Josef A. Standl, Regie Gerard Es, musikalische Gesamtleitung: Univ.-Prof. Franz Zaunschirm.
Aufführungstermine 2020:
( Karten sind ab sofort bestellbar )
Termin wird frühzeitig bekannt gegeben ...
17 Uhr Laufen, im malerischen Frauenwinkel am Salzachufer
Termin wird frühzeitig bekannt gegeben ...
17 Uhr Laufen, im malerischen Frauenwinkel am Salzachufer
Dauer der Veranstaltung: zwei Stunden.
Nähere Information: www.historienspiele-laufen.com
Eintritt:
25 Euro, 23 Euro im Vorverkauf und 20 Euro bei Gruppenbestellungen bis 1. Mai 2017
Intendanz, Drehbuch: Prof. Mag. Josef A. Standl
Regie: Gerard Es, MAS
Musikalische Gesamtleitung,
Kompositionen:
Univ.-Prof. Dr. Franz Zaunschirm
Chorleitung Kinderchor
Laufen:
Julia Netter
Chorleitung Stiftschor Michaelbeuern:
Elfriede Liebert
Leitung Musik Themenweg:
„Bruck’n Blech“ Oberndorf-Laufen Johanna Aicher
Es spielt das Ensemble des
Schiffertheaters Laufen
Kartenbestellungen:
Tourist-Info Stadt Laufen, Rathausplatz 1
83410 Laufen, Tel. +0049 (0)8682-887-49
E-Mail: tourist-info@stadtlaufen.de
Homepage: www.stadtlaufen.de
Tourismusverband Oberndorf
5110 Oberndorf, Stille-Nacht-Platz 7
Telefon: +43 (0)6272 4422
Fax: +43 (0)6272 4422-4
Email: office@stillenacht-oberndorf.at
Kartenservice Einzelkarten:

Weitere Infos:
Tourist-Info Stadt Laufen
83410 Laufen,Rathausplatz 1
Tel. +0049 (0)8682-887-49
E-Mail: tourist-info@stadtlaufen.de
Tourismusverband Oberndorf
5110 Oberndorf Sbg., Stille-Nacht-Platz 5
Tel.: 0043(0)6272/4422
Mail: office@stillenacht-oberndorf.at